Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Begleitung für Familien in schwierigen Lebenslagen
Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist ein Angebot der Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII. Sie unterstützt Eltern und Kinder, wenn Belastungen so groß werden, dass sie aus eigener Kraft nicht mehr bewältigt werden können. Ziel ist es, Familien zu stabilisieren, Kinder zu stärken und neue Perspektiven für das Zusammenleben zu eröffnen.
Unser Team arbeitet seit 2021 in Berlin mit Familien, die sich in herausfordernden Situationen befinden. Wir begleiten sie direkt in ihrem Lebensumfeld, in enger Abstimmung mit dem Jugendamt.

Was bedeutet Sozialpädagogische Familienhilfe?
SPFH verbindet pädagogische Beratung, konkrete Alltagshilfe und emotionale Unterstützung. Sie richtet sich an Familien, die bei Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Konflikten oder in akuten Krisen Begleitung benötigen.
Die Fachkraft – häufig Familienhelfer:in oder Sozialarbeiter:in genannt – ist dabei kein Außenstehender, der urteilt, sondern ein neutraler Partner auf Augenhöhe. Ziel ist es, die Familie zu befähigen, eigene Lösungen zu finden und langfristig selbstständig zu handeln.
Für wen ist SPFH gedacht?
SPFH unterstützt insbesondere Familien oder alleinerziehende Elternteile mit minderjährigen Kindern, die durch innere oder äußere Belastungen an ihre Grenzen geraten.
Dazu zählen unter anderem:
Erziehungsschwierigkeiten und Überforderung im Alltag
Konflikte in der Familie oder zwischen Eltern und Kindern
Krisen durch Trennung, Scheidung, Krankheit oder Verlust
psychische Belastungen oder Suchterkrankungen
wirtschaftliche Schwierigkeiten, Arbeitslosigkeit oder Schulden
fehlende soziale Netzwerke und Isolation
Die Herausforderungen sind oft vielschichtig. Wichtig ist, dass die Familie bereit ist, an Veränderungen mitzuwirken. Nur so kann die Unterstützung nachhaltig wirken.
Gesetzliche Grundlagen
Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist in §31 SGB VIII geregelt. Grundlage jeder Maßnahme ist ein individueller Hilfeplan nach §36 SGB VIII, der gemeinsam mit der Familie, dem Jugendamt und dem freien Träger erstellt wird.
Während der gesamten Hilfe werden die Ziele regelmäßig überprüft und angepasst. Dabei spielt der Schutz von Kindern eine zentrale Rolle – im Sinne des §8a SGB VIII, der den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung beschreibt.
Ablauf einer SPFH
01
Auftragsklärung und Hilfeplanung
Im Jugendamt werden erste Ziele vereinbart. Wünsche der Familie fließen hier genauso ein wie fachliche Einschätzungen.
02
Kennenlern- und Klärungsphase
In den ersten zwei bis drei Monaten geht es vor allem um Beziehungsaufbau. Die Familie und die Fachkraft lernen sich kennen, klären Erwartungen und entdecken vorhandene Ressourcen.
03
Arbeitsphase
In dieser Zeit finden regelmäßige Treffen statt, meist in der häuslichen Umgebung. Konflikte, Erziehungsfragen oder Alltagsprobleme werden aufgegriffen, gemeinsam reflektiert und neue Handlungsmöglichkeiten ausprobiert.
04
Ablösephase
Neigt sich die Hilfe dem Ende, tritt die Fachkraft in den Hintergrund und die regelmäßigen Treffen reduzieren sich. Die Familie setzt gelerntes Wissen und neue Strategien eigenständig im Alltag um.
Unser Ansatz
Unsere Arbeit ist systemisch, ressourcenorientiert und lösungsorientiert.
Systemische Sichtweise: Wir betrachten den Menschen im Kontext seines sozialen Umfeldes – Familie, Schule, Arbeit, Freundeskreis. Beziehungen und Dynamiken sind zentral für unser Verständnis.
Beziehungsarbeit: Vertrauen, Empathie und Verlässlichkeit sind die Grundlage für Veränderung. Wir begegnen Familien auf Augenhöhe.
Lösungsorientierung: Probleme sind nicht nur Hindernisse, sondern Hinweise auf Fähigkeiten, die noch entwickelt werden können.
Ressourcenorientierung: Stärken, Talente und Erfahrungen werden gemeinsam sichtbar gemacht und genutzt.
Methodisch arbeiten wir u. a. mit systemischem Elterncoaching, Biografiearbeit, Genogrammen oder der Arbeit mit dem Systembrett. In akuten Situationen übernehmen wir auch die Krisenintervention oder bieten eine Mediation an, um Spannungen aufzufangen.
“Es ist immer wieder berührend zu sehen,
wie Familien Vertrauen fassen,
neue Wege ausprobieren
und erkennen, was in ihnen steckt.”
Eine Sozialarbeiterin bei Meilenstein
Wirkung und Nutzen
Die SPFH wirkt, weil sie nah an den Familien ist und Veränderungen Schritt für Schritt begleitet.
Eltern entwickeln mehr Sicherheit im Alltag und in Erziehungsfragen.
Kinder profitieren von mehr Stabilität und verlässlichen Strukturen.
Familien entdecken neue Möglichkeiten, Konflikte zu lösen und Krisen zu bewältigen.